Industrial & Packaging Design
In einer Zeit, in der sich viele Produkte weder technisch noch im Preis deutlich voneinander abheben, wird Designqualität immer häufiger zum entscheidenden Verkaufsargument. Gutes Design trägt nicht nur zur Markenbildung und Wiedererkennbarkeit bei, sondern senkt oftmals Produktionskosten und steigert die Funktionalität des Produktes. Dies gilt für Konsum- und Investitionsgüter gleichermaßen.
Ich biete Ihnen den gesamten Designprozess aus einer Hand:
Erfahren Sie hier mehr zum Designprozess
Visualisierung
“Mit Visualisierung oder Veranschaulichung (Sichtbarmachen) meint man im Allgemeinen, abstrakte Daten und Zusammenhänge in eine graphische bzw. visuell erfassbare Form zu bringen.“ (Wikipedia)
Visualisierungen sind Bestandteil eines jeden Produktdesignprozesses zur Darstellung von Konzepten und Ideen, ich biete Visualisierungen aber auch unabhängig davon als separate Dienstleistung an. Sei es beispielsweise für Marketingzwecke, zur Patentanmeldung oder für Bauanträge.
So unterschiedlich die Einsatzgebiete von Visualisierungen sind, so unterschiedlich sind die eingesetzten Techniken. Sie reichen von der schnellen Skizze mit Marker, Mood Boards, fotorealistischen Renderings und Composings, über die Visualisierung von Prozessen mittels Animationen bis zur eher sachlichen technischen Zeichnung.
Sprechen Sie mich gerne an und wir finden auch für Ihre Bedürfnisse die richtige Technik und Bildsprache.
Potenzialanalyse, Workshops, Vorträge und Fortbildungen
Für Unternehmen, Institutionen und interessierte Laien biete ich unterschiedliche Einstiegsmöglichkeiten in das Thema Produktdesign.
Finden Sie beispielsweise mit der Industrial Design Potenzialanalyse (IDP) einen individuell maßgeschneiderten Einstieg in das Thema strategisches Produktdesign. Die IDP gliedert sich in 3 Phasen, beim Auftakt-Workshop werden Ihre individuellen Themenschwerpunkte herausgearbeitet, darüber hinaus wird der Inhalt und Umfang der Potenzialanalyse festgelegt und sowohl das Timing als auch die Kommunikationsschnittstellen fixiert. Phase 2 beinhaltet die Analyse des Ist-Zustands, die Betrachtung des Wettbewerbs sowie die Recherche bezüglich relevanter Trends und Entwicklungen. Den Abschluss bildet die 3. Phase mit der Entwicklung von Strategien und Maßnahmen.
Erfahren Sie hier mehr zur Industrial Design Potenzialanalyse (IDP) und strategischem Produktdesign.
Darüber hinaus biete ich, basierend auf meiner langjährigen Erfahrung als Produktdesigner und Dozent, Workshops, Vorträge und Fortbildungen zu unterschiedlichen designrelevanten Themen wie zum Beispiel Design Thinking, Corporate Industrial Design, Packaging Design und Rapid Prototyping/3D-Drucken an.
Sprechen Sie mich unverbindlich für einen ersten Beratungstermin an.